Der HYMi
Unser HYMi kommt
Warum eigentlich "HYMi" ?
Er ist da, und damit er nicht mehr quitscht, wird er mit Sekt geölt …
Die netten Geschenke zur Einweihung
Was haben wir alles gemacht bzw. verändert?
Wir haben gleich bei der Bestellung/beim Kauf einiges bereits beim Händler machen lassen:
Wohnraumbatterie auf LiFePo 200Ah
Die Wohnraumbatterie haben wir auf 200Ah LiFePo4 umrüsten lassen
Im Praxistest hat die Batterie nach 3 Tagen stehen ohne Landanschluß noch eine SOC von 55% gehabt. Es hat den ganzen Tag die Sonne auf das Auto geknallt, also mußte da schon ordentlich Kühlleistung erbracht werden. Ich denke, dass wir nicht viel länger ohne Landanschluß stehen werden. Das passt.
Gas-Außensteckdose
Eine Aussen-Gas-Steckdose für den Gasgrill nachrüsten lassen
Beim Hymer ist die Gasflasche nur von hinten durch die linke Hecktür erreichbar. Vor dem Schrank stehen noch die Stühle, also einfach zu erreichen geht nicht.
Abhilfe: CrashSensor von Truma verbaut - nun kann die Flasche problemlos geöffnet transportiert werden.
Damit man so ein bischen den Gas-Füllstand im Auge hat, habe ich unter der Flasche einen Sensor verbaut, der mir den Füllstand ermittelt (Senso4s). Funktioniert!
HeoSafe Einbruchschutz
Fahrzeug-Einbruch-Sicherung HeoSafe verbaut für Fahrer- und Beifahrertür, sowie Heck- und Schiebe-Tür
Anhängekupplung
Eine Anhängekupplung haben wir anbauen lassen
Damit der Träger für die Fahrräder kein Problem ist, bzw. sich die Hecktür noch öffnen läßt, haben wir den Träger "Eufab SD260" gewählt. Dieser kann mit aufgespannten Fahrrädern (max 60kg Beladung) nach hinten vom Fahrzeug weg gezogen werden, damit die Türen ungehindert geöffnet werden können.
Revisionsöffnung zum Wasserablassventil
Da vom Hersteller empfohlen wird, das macht auch durchaus Sinn, mit max. 20l Wasser im Frischwassertank gefahren werden soll. Das Ablassventil ist im Tank verbaut, die Bedienung des Ventils ist von oben auf dem Wassertank.
Der Tank befindet sich eingebaut in den rechten Schrank-Möbeln im Heck des Fahrzeug; man kommt an das Ventil nur ran, wenn man den darüber liegeneden Lattenrost anhebt, dazu muß das Polster auch weg, erst dann kommt man die Revisions-Öffnung, hinter der dann das Ventil ist - klasse gelöst!
Abhilfe: eine Revisions-Öffnung (aus dem Fliesen-Handel), die in die Seitenwand des Schrank eingelassen ist, diese kann immer geöffnet werden, ohne irgendetwas wegräumen zu müssen.
Fällt kaum auf …
Teppichboden im Wohnbereich
Wir haben Teppich im Sitzbereich, im Bereich vor Küche/Bad und im Heckbereich verlegt. Der rote Flokati ist Gonz's Lieblingsplatz geworden
Luftfahrwerk/Konfortfahrwerk
Das Fahrverhalten war, wie man das in vielen Foren lesen kann, nicht das Beste. Das Fahrwerk ist zu hart, der Luftdruck in den Reifen mit ungefähr 6 Bar lässt das Auto unangenehm springen. Es ist für einen Kastenwagen abgestimmt, nicht für komfortables Fahren als Wohnmobil ...
Was kann man tun? -> Ein Luftfahrwerk ist hier die optimale Lösung. Aber welches und welchen Umfang? Es gibt da verschiedene Hersteller und man kann nur die Hinterachse oder beide Achsen mit einem Luftfahrwerk ausstatten.
Wir haben uns für eine Kombination aus einem Luftfahrwerk für die Hinterachse und dem Route-Komfort-Fahrwerk für die Vorderachse der Firma Goldschmidt entschieden.
Die Luftbälge der Hinterachse lassen sich per App einzel steuern, somit sind kleinere Schiefstellungen des Fahrzeugs über das Luftfahrwerk ausgleichbar.
Das ist der erfreuliche Nebeneffekt, aber das Fahrverhalten hat sich tatsächlich sehr viel verbessert, ich habe immer gedacht, das sind nur schlaue Erzählungen in den Foren, aber es ist wirklich so!
In den Foren liest man auch davon, dass man das noch weiter verbessern kann, wenn man von der Serien-Bereifung 225/70 auf 16" Felgen auf 255/55 auf 19" Felgen umrüstet.
Dies bringt wohl den Vorteil, dass mit einem niedrigerem Reifendruck gefahren werden darf, was in den 225er nicht erlaubt ist.
Das Umrüsten bring allerdings mit sich, dass Kotflügelverbreiterungen angebracht werden müssen und die Rad-Reifen-Kombination muß eingetragen werden.
Ob wir dieses Upgrade machen werden, werden wir nach dem Sommerurlaub nach einer längeren Fahrt entscheiden. Im Augenblick ist das Fahrverhalten durch das Luft-/Komfort-Fahrwerk schon so viel besser geworden.
Hier ist gut das Mess-System für die Niveau-Reglulierung zu sehen
Lattenrost vs. Froli-Tellerfedern
Der alte Lattenrost raus und dafür kommt eine Multiplex-Platte rein, auf der dann die Froli-Tellerfedern montiert werden
Da die Verteilerdose ganz rechts da auch irgendwie wieder hin muß, mußte ich zwei Tellerfedern etwas gedreht montieren
Ich habe hier oben schon einmal eine Nacht geschlafen, ich empfinde es komfortabler als vorher, das werden die nächsten Nächte zu zweit da oben zeigen.
Da wir zunächst nur die Teller-Federn eingebaut haben können wir noch auf eine andere Matratze upgraden, wenn dies erforderlich sein sollte,
Klima-Anlage
Inzwischen haben wir uns eine Split-Klimaanlage zugelegt, diese passt haarscharf in den Schrank unterhalb des Kleiderschrank - aber man muß dafür alles demontieren. Ich werde, damit das einfacher geht, entsprchende Rändelschrauben besorgen … Wie wirksam die Klimaanlage ist, wird sich dann ggf. im Sommerurlaub zeigen
Gepäck-Netz
Die Hängeschränke im Heck habe ich mit einer Reling versehen, mir sind immer die Kleidungsstücke rausgefallen …
What next?
Auf der Wunschliste stehen noch
- Kamera-System über dem Ablassstutzen des Grauwassertank, damit das Rangieren auf dem Gulli einfacher wird
- elektrisches Ablassventil für das Grauwasser - auch erstmal zurückgestellt
- SoftClose für die Schiebe-Tür
- Moskito-Netz für die Hecktür - hier wollen wir abwarten, ob wir im Sommer die Hecktüren zur Belüftung öffnen müssen, um die Wärme aus dem Fahrzeug zu bringen
- Akustik-Dämmung für die Türen, zur Zeit zurückgestellt