Konfigurations-Datei anpassen
Fritz!Box | Wenn die Fritz!Box vorbereitet ist, geht es mit der cnf-Datei weiter, oder hier zur Anleitung der Fritz!Box |
In der cnf-Datei werden die Daten zum Netzwerk und die entsprechenden Anmelde-Daten eingetragen, um diese spĂ€ter an das Telefon zu ĂŒbergeben.
Vorlage | Vorlage cnf-Datei herunterladen |
Diese Datei befindet sich nach dem download auf dem Computer im Verzeichnis "Downloads", ggf. ist diese Datei zuvor in ein anderes Verzeichnis zu verschieben.
Der Name der Datei muà geÀndert werden, dazu diese Datei mit einem neuen Name abspeichern. Der neue Name muà nach folgenden Vorgaben erstellt werden:
Die Buchstaben "SEP" mĂŒssen am Anfang des Dateinamen stehen, dann folgen die Zahlen und Buchstaben der MAC-Adresse des Telefon. Die MAC-Adresse steht auf der RĂŒckseite der Cisco-Telefone und ist 12 Zeichen lang, eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, wichtig ist, dass bei einem "0" die Ziffer "null" eingegeben wird, nicht der Buchstabe o!
Die Datei-Endung muà ".cnf.xml" sein, sonst wird die Date nicht akzeptiert. Den vollstÀndigen Namen der Datei kontrollieren! Es kann vorkommen, dass die Endung nun ".cnf.xml.xml" lautet, dies wird vom Telefon nicht akzeptiert!
Also im Vorlagenamen der Datei sind nur die Buchstaben "MAC" gegen die Mac-Adresse des GerÀte auszutauschen.
In diesem Fall lautet also der Dateinamen "SEPA40CC39452B4.cnf.xml"
Diese nun erstellte Datei kann mit dem MicroSoft-Text-Editor bearbeitet werden, dazu unten in der Start-Leiste im Suchfenster "edit" eingeben und die Datei zum Ăffnen auswĂ€hlen.
An den entsprechenden Stellen (Gekennzeichnet mit '< ! --') der cnf-Datei die vorhandenen EintrÀge korrigieren und abspeichern. Das sind die Netzwerkadresse der Fritz!Box, der zuvor in der Fritz!Box vergebene Benutzername und das dazu vergebene Kennwort. Im Beispiel sind das die IP-Adresse 192.168.0.1, der Benutzername "Keller620" und das Kennwort "12345678".
Es muĂ darauf geachtet werden, dass alle EintrĂ€ge korrekt eingetragen werden, wie die IP-Adressen der Fritz!Box eingestellt sind. Es ist möglich, dass andere IP-Adressen wie 192.178.-.- oder 192.168.2.- verwendet werden mĂŒssen.
Wichtig dabei ist, dass auf die korrekte Schreibweise geachtet wird, also der Benutzer-Name exakt so geschrieben wird, wie es auf der BedienoberflÀche der Fritz!Box gemacht wurde, ebenso das Kennwort.
Sollen die Kurzwahltasten auf der rechten Seite des Telefon nachtrĂ€glich angepasst werden, sind die Schritte cnf-Datei anpassen und Flashen erneut durchzufĂŒhren. Die Kurzwahl-EintrĂ€ge werden im unteren Teil der cnf-Datei eingetragen, wie in der Beispieldatei angegeben. Der Eintrag bei "Button" gibt die Zeile auf dem Telefon an, Zeile/Button 1 muĂ aber das GerĂ€t selbst bleiben, damit es eine Amts-Leitung an der Fritz!Box anforndern kann.