3D-Druck (Hobby-Bereich)
Es gibt verschiedene Arten/Möglichkeiten, Bauteile im 3D-Druckverfahren herzustellen.
FDM-Verfahren (Fuse-Deposing-Modeling)
Eine der vielen Möglichkeiten ist, einen dĂŒnnen Kunststoffdraht (Filament) aufzuschmelzen und diesen so aufeinander zu legen, dass 3D-Gebilde entstehen. Hierzu wird der Druckkopf in zwei Achsen je Schicht bewegt und legt dabei die Kunststoffschmelze ab, nach jeder Lage wird der Druckkopf angehoben fĂŒr die nĂ€chste Lage. Die Schmelze ist bei diesem Verfahren so warm, dass sie sich mit der zuvor gelegten Schicht vereinigt (das Ganze mal Laienhaft beschrieben).
DLP-Verfahren (Digital-Light-Processing)
Ein weiteres Verfahren ist, in einem Harzbad die erforderliche Bereiche je Schicht auszuhÀrten, um dann das Bauteil Schicht um Schicht aufzubauen.
Eine Variante dabei ist, dass dieses Harz UV-aushÀrtbar ist (in der Regel mit UV-Licht in 390 - 410nm WellenlÀnge), so kann mit einer entsprechenden UV-Belichtung gezielt das Harz ausgehÀrtet werden.
SLS-Verfahren (Selectiv-Laser-Sintering)
DarĂŒberhinaus gibt es Verfahren, die mit Pulver-Schichten arbeiten, welches mit einen Laser zum schmelzen gebracht wird und sich dadurch Schicht fĂŒr Schicht aufbaut.
Die beiden ersten Verfahren (FDM und DLP) sind inzwischen soweit vereinfacht worden, dass diese fĂŒr den Hobby-Bereich zu erschwinglichen Kosten brauchbare Ergebnisse
liefern.
Die hier gezeigten Bilder stammen allerdings von professionellen Druckern, diese Ergebnisse sind nur schwer mit Hobby-Druckern zu erreichen.
Bei allen Druckverfahren gibt es folgende Schritte:
3D-Konstruktion - Ein 3D-Modell muĂ immer fĂŒr die folgenden Schritte vorliegen. Dies kann in entsprechenden Programmen erstellt werden oder von einer Scan-Software von einem Original-Teil stammen.
Das Vorbereiten der Daten fĂŒr die Hardware - Slicer-Programme - hier werden die 3D-Daten eingelesen und aufbereitet. Beim DLP-Verfahren werden hier die Schichten berechnet und in der erforderlichen Reihenfolge abgespeichert, weitere Parameter werden dabei mit angegeben. Beim FDM-Verfahren wird die Bewegung des Druckkopf erzeugt und in G-Code abgelegt, auch hier werden weitere Parameter mit angegeben.
Die Nachbearbeitung - beim FDM-Verfahren nichts zwingend erforderlich, beim DLP-Verfahren mĂŒssen die Bauteile vom ĂŒberschĂŒssigen Resin gereinigt und das Bauteil muĂ aus-/nachgehĂ€rtet werden.
Dekoration / Finishing - sofern notwendig und erforderlich - schleifen, bohren, lackieren, montieren etc.
| UV-Kammer | Benötigte Peripherie, eine UV-Kammer zum AushÀrten beim DLP-Druck |
Im FDM-Druck hergestellte Bauteile, hier der Servohalter