BW-Teil des Bahnhofs Elisburg
Modul Elisburg (zur Zeit im Bau, ungestaltet)
Bei Elisburg handelt sich um einen Übergabe-Bahnhof an einer Hauptstrecke, an dem auch eine Nebenstrecke zuführt, mit Personenbahnsteigen.
Das Umsteigen von Zügen aus der Nebenstrecke in Züge der Hauptstrecke soll hier erfolgen, sowie der Traktionswechsel von/für die Nebenbahn (nicht elektrifiziert), dazu ist ein BW geplant, um entsprechende Traktion bereitstellen bzw. behandeln zu können.
Elisburg hat 6 durchgehende Gleise, davon 5 mit Bahnsteigen, ist elektrifiziert und an diesen 5 Gleisen stehen (bis auf Gleis 3 Fahrtrichtung Ost) Ausfahrtsignale. Es hat ein Empfangsgebäude, ggf. Bahnsteigüberdachung als Halle.
Das 6. Gleis soll ausschließlich für das Umfahren in/aus dem BW dienen, damit dies immer möglich ist.
BW
Ich plane ein mittleres BW für die Behandlung von Dampf- und Diesel-Lok's (E-Lok's sind dann bei mir nicht beheimatet und müssen daher nicht versorgt werden, diese Lok's werden im Bahnhofsvorfeld abgestellt)
Grundsätzlich Ablauf im BW für Dampflok's:
- Lok kommt rein und bekommt
als erstes Kohle (Station 1)
- Lok bekommt Wasser (2)
- Lok wird
entschlackt (3) kann an der Position von (2) mit erledigt werden
- Die
Sandvorräte werden ergänzt (4)
- Die Rauchkammer wird ausgeblasen (5)
-
Lok abstellen (Lokschuppen, Freigleise)
- Ggf. Untersuchung der Lok und
Reparatur (6)
- Beim Verlassen des BW wird nochmal der Wasservorrat
aufgefüllt
Dafür gibt es folgende Gleise/Stationen:
- Einfahrtgleis mit Lokversorgung Kohle, Waser, Schlacke, Sand hintereinander
(Gleis A)
- Ausblasgerüst, bei mir geplant als Gleis an der Drehscheibe (B)
braucht es hierfür auch ein Entsorgungsgleis?
- Ringlokschuppen (5
Ständig; C) und weitere Abstellgleise an der Drehscheibe
- Ausfahrtgleis mit
Wasserkran (D)
- Versorgungsgleis Kohle, Anlieferung in E- oder Ea-Wagen (E)
- Versorgungsgleis Sand, E-Wagen (F)
- Entsorgungsgleis Schlacke,
Klappdeckelwagen (G)
- Untersuchungsgrube (H)
- Lokwerkstatt (I)
-
Versorgungsgleis Lokwerkstatt, R- oder S-Wagen (K)
- Notbekohlung (L)
-
Umfahrung der Lokversorgung, alternatives Ausfahrtgleis (M)
Ablauf für Diesel-Lok's:
- Lok kommt rein und bekommt Diesel (7)
-
Sandvorräte werden ergänzt (8)
- Lok abstellen
- Ggf. Untersuchung und
Reparatur
Dafür folgende Gleise/Stationen:
- Einfahrtgleis mit Versorgung
Diesel und Sand (hintereinander) (N)
- Lokschuppen oder freie Abstellgleise
(O)
- Ausfahrtgleis, kann mit dem Ausfahrtgleis D zusammen genutzt werden (P)
- Untersuchungsgrube und Lokwerkstatt (Q)
- Versorgungsgleis für Diesel,
Z-Wagen (R)
- Versorgungsgleis für Sand, kann zusammen mit der
Sandversorgung F genutzt werden (S)
- Gleis für Hilfszug (T) (Kran,
Schneeschleuder, Turmtriebwagen, Rottenkraftwagen)
Gebäude und Anlagen | Position | Hersteller/Modell (Beispiele) |
Bekohlung mit Sturzbühne, nicht zu groß | a | Faller 222137, Kibri 37442 (es gibt nur große Bekohlungsanalgen, vielleicht muss man die Bausätze anpassen, also verkleinern) |
Kohlenbansen | b | ausgebaggert (ist in der Regel im Bausatz von a) |
Notbekohlung | c | Faller 222154, Kibri 37434 |
Wasserturm | d | Faller 222144 222145, Kibri 37432 |
Wasserkräne (mehrere) | e | Faller 222139 |
Entschlackungsgleis und Schrägaufzug der Schlacke | f | Vollmer 47551 |
Drehscheibe | g | Fleischmann 9221 |
Lokschuppen | h | Faller 222118 222113, Kibri 37806 |
Untersuchungsgrube | i | Peco NB56F |
Lokwerkstatt | k | Vollmer 47608, Faller 222142 |
Bock-Kran am Versorgungsgleis der Lokwerkstatt | m | Faller 222133 |
Ausblasgerüst | n | Faller 222138 |
Besandungsturm | o | Faller 222146 |
Sandbansen | p | |
Diesel-Tankstelle | q | Kibri 37430 |
Wartehäuschen für Lokpersonal Verwaltungsgebäude (Lokleitung, Kantine, Aufenthaltsräume) |
Einen Entwurf des Gleisplanes stelle ich hier ein